Trachtentanzgruppe Baar und Gmüetlichi Lüüt: Auftritt Bundesfeier Rotkreuz, 31. Juli 2023
Auftritt 1. August-Feier in Rotkreuz
Öfters mal was Neues: Für einmal fand der 1. August für uns schon am 31. Juli 2023 statt, hatten wir doch vom Tourismus Risch-Rotkreuz die Einladung erhalten, an diesem traditionellen Anlass mitzuwirken, welcher in Rotkreuz jeweils am Vorabend stattfindet.
Natürlich nahmen wir diese Aufforderung sehr gerne an und stellten im Vorfeld das Programm für die zwei geplanten Auftritte à ca. 20 Minuten zusammen, um eine möglichst breite Palette von unserem Repertoire zeigen zu können.
Bei strahlend sonnigem Festwetter war der Publikumsaufmarsch schon kurz nach dem offiziellen Festbeginn um 17.30 Uhr gewaltig, dass es kaum mehr Platz zum zirkulieren gab. Die Musikanten Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi sowie die mitwirkenden Tänzer und Tänzerinnen (verstärkt durch die TänzerInnen der gmüetliche Lüüt) besammelten sich vor dem Auftritt im Dorfmattsaal, um das ganze Programm nochmals einzutanzen.
Der Musikverein und die Alphornbläsergruppe eröffneten den buntgemischten Unterhaltungsteil der Bundesfeier. Nachdem auch die Nationalhymne kräftig gesungen wurde, war es dann soweit und wir zogen mit unseren Trycheln auf die Bühne des vollbesetzten Festplatzes ein, wo es uns sofort gelang, die Aufmerksamkeit für unsere Darbietungen zu gewinnen. Unter der Leitung von unserer Tanzleiterin Ruth Andermatt zeigten wir nebst den altbewährten Tänzen wie « de Seppel, d’ Baarer Polka oder de Hobby-Senn» auch weniger bekannte Tänze wie z. B. «Toni’s Beiz, s’Trachtencheli oder Windmühle + Seerose» bei welchen wir dank der Unterstützung der «gmüetliche Lüüt» gar mit 2 Kreisen tanzen konnten.
Auch bei der Einlage mit Löffele, Bödele und Tätschle gelang es uns, gute Stimmung zu verbreiten und das Publikum sowie das OK zu begeistern, bevor wir uns mit einem Abmarsch, umrahmt von unserer Trychlergruppe, von der Bühne verabschiedeten.
Bei diesem herrlichem Festwetter war es doch auch für uns ein tolles Erlebnis, auf dem Festplatz in Rotkreuz mitzufeiern und in diesem Sinne gerne wieder einmal.
Seppi Hess
Fotos & Videos: Claudio Levy
ZugerZeitung, 4. August 2023
Bericht und Bild: Marie-Louise Schmid-Waldis
(chm) Ein aufregender Tag begann früh um 7:00 Uhr auf dem Dorfmattplatz in Rotkreuz. Viele Helfer waren schon fleissig dabei, die Bühne, Tische und Lichter zu installieren. Die Frage, was hier vor sich ging, war schnell beantwortet: Rotkreuz bereitete sich auf die Bundesfeier vor. Die Feierlichkeiten begannen um 17:00 Uhr mit dem Alpenentertainer-Duo Alpengroove. Die Gemeinde bot einen Apéro an und um 18:00 Uhr startete das Kinderprogramm, bei dem Freundschaftsbänder gebastelt und Bilder gemalt wurde.
Das gastronomische Angebot wurde vom Perron Nord und dem Hotel Apart unter der Leitung von Marvin Kingsley bereitgestellt. Um 19:45 Uhr trat der Musikverein Rotkreuz unter der Leitung von Fabio Küttel auf die Bühne und eröffnete den Unterhaltungsteil der Bundesfeier. Maurice Nussbaumer von der Bürgergemeinde Risch erzählte über den Ursprung der Bundesfeier und bedankte sich bei allen für ihre Mitwirkung. Die Nationalhymne wurde inbrünstig gesungen und das Fest ging mit Alphornklängen und Fahnenschwingern der Alphornvereinigung Zug weiter.
Die Trachtengruppe Baar unter Leitung von Ruth Andermatt zeigte zwei traditionelle Tanzblöcke mit volkstümlicher Musik, umrahmt von einer Gruppe von Trychlern. Der traditionelle Kinderlampionumzug führte vom Dorfmattplatz zum Ökihof und zurück. Danach spielte die Band Amarillos tanzbare Schlager und Volksmusik, und es wurde bis nach Mitternacht getanzt.
Risch-Tourismus, der Organisator des Festes, bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, Lieferanten, Musikern, Vereinen und anderen Mitwirkenden, insbesondere bei Marcon Zelte Küssnacht am Rigi für die Bühne und Tische, BVM Event GmbH für Ton und Licht, und Marvin Kingsley und seinem Team für die Festwirtschaft. Ein besonderer Dank geht an alle Festbesucherinnen und -besucher und an die Bürgergemeinde Risch. Ohne sie wäre dieses grossartige Fest nicht möglich gewesen.