Chronik

Robert Fellmann gehörte zum Gründerkreis

60 Jahre Trachtengruppe Baar
1941 wurde die Trachtengruppe Baar gegründet. Volkslied und Volkstanz zu fördern und die Tracht, die Inbegriff und Ausdruck eines verbindenden Gemeinschaftsgefühles ist zu pflegen, waren und sind auch noch Zielsetzungen.
Mit Ida Dossenbach und Agnes Steiner gründete 1941, der in Volksmusikkreisen bekannte und hochgeschätzte Robert Fellmann die Trachtengruppe Baar. Im Restaurant Brauerei, das Robert Fellmann und seine Frau Marie als Pächter führten, nahm die Geschichte der Trachtengruppe Baar am 12. Oktober 1941 ihren Anfang. Agnes Steiner übernahm das Präsidium, Marie Fellmann führte die Kasse und als Aktuarin amtete Agnes Müller (Oberau). Die Gründung vollzog sich in der bewegten Zeit des zweiten Weltkrieges.

Fellmann dirigiert Singgruppe
Nur drei Monate danach nahm der Chor die Probenarbeit auf. Und die Trachtengruppe schätze sich glücklich, dass Robert Fellmann den Taktstock übernahm. Für den Jodlerliederkomponisten und Dichter war es ein glückvolles und in allen Teilen befriedigendes Engagement, dem der mit eigens für den Chor geschriebenen Liederkompositionen, Ausdruck verliehen hat. 10 Jahre dauerte die Zusammenarbeit.

Tanzgruppe
Auch auf dem Gebiet des Trachtentanzes tat sich etwas. Ida Dossenbach und Emma Iten bereiteten sich an verschiedenen Kursen auf ihre Aufgabe als Leiterinnen der Tanzgruppe vor. In den Jahrbüchern ist nachzulesen, dass anfänglich nach den Singproben getanzt wurde.. Was bei den gemeinsamen Aktivitäten im Dienste der Volksmusik und des Volkstanzes erarbeitet worden ist, bekam die Öffentlichkeit im Rahmen der Jahreskonzerte auf der Bühne zusehen. Oftmals unterhielten die Programme auch mit heiterem Volkstheater. 1964 wirkte am Konzert erstmals eine Ad - hoc - Kindertanzgruppe mit. Erst 13 Jahre später kam es zur Gründung einer Kindertanzgruppe.

Im Dienste der Öffentlichkeit
Die Trachtenleute leisteten im Dienste der Öffentlichkeit zahlreiche Einsätze. Bei den dörflichen Festivitäten setzten Frauen und Männern in den Zuger Trachten nicht nur optische Akzente. An der Devise "Hand anlegen" halten die Trachtenleute auch heute noch fest. Und die Tätigkeitspalette ist heute kaum kleiner als vor Jahren. Die Tanzgruppe und der Chor brachten volkstümliches Brauchtum auch zu den kranken und betagten Menschen in den Alters - und Pflegeheimen. Ueberzeugt, dass Gesang und Tanz auch den Insassen der Strafanstalt Lenzburg Abwechslung in den Gefängnisalltag bringen, haben die Baarer Trachtenleute vor einigen Jahren eine Anfrage der Gefängnisleitung positiv beantwortet und der Auftritt an einem ganz und gar ungewöhnlichen Ort ging als Besonderheit in die Geschichte ein.

Trachtentanzgruppe im Ausland
Die Trachtentanzgruppe erweiterte ihren Wirkungskreis und war im Verlauf ihrer Geschichte mehrere Male auf Bühnen in fernen Landen aktiv. Als Botschafter schweizerischer Folklore traten sie unter anderen in Japan und Südkorea, Holland, England, Deutschland, Spanien auf. Mit den Auslandauftritten wurden die Kontakte geknüpft, dank denen das erste Internationale Trachtenfest 1979 zustande kam. Die Tanzgruppe, bis 1966 eine Untersektion des Gesamtvereins, hat sich in diesem Jahr verselbstständigt. Auch mit eigenem Vorstand ist die Gruppe aber ein Teil des Stammvereins geblieben. Dem Gesamtverein gehören die Singgruppe, die Kinder- und Jugendgruppe sowie auch die Tanzgruppe an. Die administrative weitgehend unabhängige Trachtentanzgruppe wird von Daniel Rüttimann präsidiert. Im Jahre 1994 ist die Tanzgruppe "Gmütlichi Lüüt" entstanden. Martin Hotz leitet die Gruppe, deren Mitglieder die gemütliche Art und Weise der folkloristischen Tanzkultur pflegen.